Eine außergewöhnliche Gelegenheit: Das Caricatura Museum Frankfurt – Museum für Komische Kunst präsentiert eine umfassende Retrospektive des künstlerischen Schaffens von Michael Sowa. Die Ausstellung spannt den Bogen über mehr als vier Jahrzehnte – von den frühen Arbeiten als Grafiker für die Grünen über die legendären Karikaturen für das Satiremagazin Titanic bis hin zu den Bildern für „Die fabelhafte Welt der Amelie“, die ihn einem internationalen Publikum bekannt machten.
Michael Sowas Werke verführen durch ihre feinmalerische Technik, die Klarheit und Eindeutigkeit vermittelt, während die teils absurden Bildthemen mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten.
Auf diese Weise erschafft der Künstler eine eigene Welt voller Poesie und feinsinniger Komik, die sich einen festen Platz im kollektiven Bildgedächtnis gesichert hat.
Die Schau zum 80. Geburtstag des Künstlers bietet die seltene Gelegenheit, das umfangreiche Werk des Malers und Illustrators im Original zu sehen. Es sind viel private Leihgaben zu sehen gab.
Ausstellungseröffnung: Freitag, 27. Juni 2025 | 18:00 Uhr auf dem Weckmarkt vor dem Caricatura Museum Frankfurt.
Filmvorführung und Künstlergespräch: Mittwoch, 27. August 2025 | 20.15 Uhr
»Wallace & Gromit: The Curse of the Were-Rabbit«
Eine Gänse-Dame mit sorgfältig in Wellen gelegten Haaren, ein adrett gescheitelter Ganter mit einer Zigarette im Schnabel und andere gefiederte Gestalten porträtiert der Künstler in seiner neuesten Serie.
Im Stil des klassischen Porträts zeigt er seine Figuren im Dreiviertelprofil oder auch frontal. Kleidung und Accessoires zeigen den gesellschaftlichen Rang und die individuelle Persönlichkeit des Federviehs an.
So strahlt der rauchende Ganter mit schwarzem Hemd und weißer Krawatte den verwegenen Charme eines halbseidenen Salonlöwen aus.
Ein Schwan in blauer Preußenuniform dagegen blickt den Betrachter zwar dienstbeflissen, aber mit etwas müden Augen an. Und kommt dem Betrachter seltsam bekannt… Ist dies der Preußenkönig eines Parallel-Universums?
Die ganze Serie der Vogel-Porträt finden Sie in der Slideshow oben. Darunter natürlich auch der Pfau Herta, das Geflügel mit Perlen.
Mehr Bilder von Michael Sowa können Sie sich in der umfangreichen Bildergalerie ansehen.
„Sowas Universum verheißt dem Betrachter nicht nur ein eigentümliches Paradies, sondern auch eine alternative Hölle.“
Hans Magnus Enzensberger
Die Bilder wirken schön, ruhig und unangestrengt. Doch nicht selten sind sie das Ergebnis mühevoller und langwieriger Arbeit. Zum einen liegt es an der Malweise, zum anderen an der Neigung des Künstlers alles noch mal schnell zu übermalen. (vgl. Axel Hacke „Der Übermaler“)
In Michael Sowas Werken passen Sujet und Malweise nicht zusammen. Die feinmalerische Technik steht im Kontrast zum Gegenstand. So erlangen seine Arbeiten ihre feine Ironie und diffuse Komik.
Seine Bilder und Illustrationen erschienen in zahlreichen Büchern und Zeitschriften.
Darunter sind Cover für die Satirezeitschrift Titanic und das Magazin The New Yorker. In Zusammenarbeit mit Axel Hacke und Antje Kunstmann gab Michael Sowa zahlreiche Bücher heraus. Er illustrierte Werke von Irene Dische, Hans Magnus Enzensberger, Gerhard Polt, Elke Heidenreich und Donna Leon. Bekannt wurde er einem größeren Publikum durch seine Mitarbeit beim Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ von Jean-Pierre Jeunet.
Der Künstler wurde 1945 in Berlin geboren. Von 1965 bis 1972 absolvierte er ein Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule der Künste Berlin.
Seine Werke im Stil alter Meister sind nur vordergründig beschaulich. Sie zeigen oft eine bürgerliche Kleinstadtidylle, die ins Groteske kippt. Irgendetwas stimmt nicht.
Im Zentrum dieser skurrilen und unwirklichen Situationen stehen häufig Tiere. Vorgeblich, weil die leichter zu malen seien.
Doch das darf bezweifelt werden. Vielmehr entzieht sich das tierische Personal der Eindeutigkeit einer Situation.
Es ist Teil surrealistischer Szenen, die oft nur vordergründig beschaulich und harmonisch sind. Dahinter verbirgt sich ein philosophisch-poetischer Witz oder wartet gar der Alptraum. Auf diese Weise schafft Michael Sowa suggestive Zeitbilder, die historische, gesellschaftliche und kulturelle Themen anschaulich und lebensnah darstellen
Die Gallery Good bietet eine Auswahl von Original-Gemälden von Michael Sowa. Daneben bietet sie auch Reproduktionen seiner Werke an. Alle Motive sind als hochwertigen Pigmentdrucke im Online Shop der Galerie bestellbar.
Auf Wunsch können auch weitere Motive in anderen Maßen produziert werden. Alle Drucke sind von Künstler handsigniert.
Der Inhaberin der Gallery Good Steffi Gritz-Sowa ist Nachhaltigkeit wichtig. Daher werden alle Produkte der Online Galerie fair und umweltschonend hergestellt.
Von Zeit zu Zeit organisiert die Gallery Good Pop-up Ausstellungen. Sie möchten diese nicht verpassen? Dann schreiben sie der Gallery Good und lassen Sie sich auf die Mailingliste setzen.